Archiv 2003-2005: Aktivitäten, Informationen |
zur aktuellen ![]() |
|||
Achtung: Zustand und Gültigkeit aller Angaben und Links beziehen sich auf den Stand Ende 2005 | ||||
Christine Meile-Karl und Udo Karl
|
Weitere Websites: | |||
|
www.rosenfoto.de"Christines Rosenfoto-Galerie" Ständig erweiterte Rosenlisten (letzte Änderung 5. Juni 2005) ________________ www.rareroses.deOffene internationale Domain, speziell für Liebhaber und Sammler >> Themen: Artikel zu Erhalt und Wiederentdeckung alter Rosensorten. Praktische und theoretische Fragen zur Anlage von Sammlergärten und Rosarien. >> Forum: Austausch von Erfahrungen >> Links und Hinweise auf Informationen, Standorte und Anbieter >> Marktplatz: Suche und Angebote von Vermehrungsmaterial (Letzte Änderung 5. Juni 2005) _____________________ www.bildermeile.deDie Fotografen-Website von Motiv-Gruppen: ________________ |
|||
Kooperationen: |
Siehe auch Hinweise in der kommentierten Linkliste auf RareRoses. |
|||
![]() |
Im Rahmen unseres Engagements für historische und seltene Rosensorten (siehe rechts www.rareroses.de) intensivierten wir 2004 unsere Mitarbeit im französischen Verein "Rosa Gallica" und besuchten die R. gallica-Sammlung von François Joyaux. Seither finden sich auch Fotos aus Commer auf Rosenfoto.de. Unser Besuch und der Gartenartikel in "schön+grün" wurde im Verbandsheft von "Rosa Gallica" (Revue Française des Amateurs de Roses) herausgestellt siehe auch Info auf der Website von Rosa Gallica.
Neu: Seit Frühjahr 2005 gibt es auch ein englischsprachiges Journal von ROSA GALLICA, das für 10 € pro Jahr (2 Ausgaben) abonniert werden kann! Interessenten wenden sich bitte an Udo Karl (siehe auch internationale Kontaktadressen) Auf der Internetseite von Rosa Gallica gibt es auch ein Bild vom Tag der Rose 2005 (Foto Christine Meile) und der neuen Rosentaufe. N° 35 (Sept.-Oct. 2005) von ROSA GALLICA enthält u. a. einen ersten Teil einer Abhandlung von Udo Karl über Entstehung und Erhaltung von Sortenvielfalt. Ein neues Standardwerk über Historische und Alte Rosensorten (bis 1914) (Autor François Joyaux) ist am 15. Oktober 2005 bei Editions Ulmer (France) erschienen): "Nouvelle Encyclopedie des Roses anciennes", vorerst nur auf französisch - das Inhaltsverzeichnis kann direkt hier herunter geladen werden. Ein solches Werk wurde nötig, vor allem, weil das Buch von Charlotte Testu (Les Roses anciennes, 1984) vergriffen ist und inzwischen auch neue Erkenntnisse vorliegen. Siehe Infos zu allen Publikationen (auf Rosa Gallica). Seit Juni 2005 gibt es zwei weitere neue Bücher von François Joyaux: "Les Roses de l'Impératrice" - La rosomanie au temps de Joséphine. Editions Complexe, Bruxelles 2005. ISBN 2-8048-0041-5 "Descemet" - Premier rosièriste français 1761-1839). Reihe: Connaissance et Mémoires, Imprimerie F. Paillart, Abbeville 2005. ISBN 2-914473-27-3 Die neuen Bücher können wie alle anderen auch direkt bei Rosa Gallica bestellt werden. |
|||
________________ Auch die Kooperation mit den Rosarien in Sangerhausen und Dortmund wurde 2004 verstärkt (s. z. B. Rosenbogen 3/2004, S. 8). Mit der VDR-Stiftung Rosarium Sangerhausen wurde wegen der Projekte zur Rosenwissenschaft Kontakt aufgenommen. Weitere Mitgliedschaften: Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V., |
||||
-------------------![]() |
________________ Beim internationalen Verein "Lost Beauties" (LB) sind wir Das Forum auf RareRoses ist gleichzeitig offizielles Forum von LB. Bericht zum internationalen LB-Meetings 2005 (Italien), Die Broschüre "Rosen - ganz einfach" |
|||
------------------- Spezial-Anbieter für "Sammlerrosen" |
________________ Weitere persönliche Kontakte mit Rosenanbietern für seltene und historische Sorten wurden geknüpft (Schütt, Weingart, Tschanz, Eve, Guillot). Links siehe Rosenanbieter. |
|||
------------------- Spezialliste "Die Rosen in Christine Meiles Rosengarten" |
________________ Die Rosen sind Teil eines romantischen Naturgartens, zu dem auch ein Waldteil und ein Wohnteil mit Rosen- und Blumenbeeten am Haus gehören. Der Garten ist Quelle einer Jahrzehnte langen eigenen Erfahrung mit Rosen und ein "Freilicht-Atelier" für Gartenfotografie (siehe Menüpunkt "Gartenbilder"). Diavorträge 2004 in Ulm (VDR), Labenz (LB) und Tuttlingen (VDR), sowie 2005 Rhein/Berg (VDR) standen unter dem Motto "30 Jahre Meile-Garten". Die neue Gartenzeitschrift "schön+grün" des biz-Verlags (Berlin) brachte 2004 im Heft 2 für Juni/Juli/August "Sommergarten" einen Artikel über Christines Rosengarten: "Saison für große Oper". |
|||
Rosenfotos in Veröffentlichungen
|
________________ Im biz-Verlag erschien als erste Ausgabe der Zeitschrift "schön+grün" (1-2004) das Sonderheft "Die schönsten Rosen 2004". Autorin ist bis auf einige Artikel am Anfang Inge Burkhardt ("Die Rosendatenbank" und www.rosen-shop.com). Abgesehen von Rosenfirmenbildern sind die meisten Fotos von Christine Meile. |
|||
------------------- Christine's Rosenkalender |
________________ 2004 gab es keinen Kalender; auch für 2006 ist kein Kalender vorgesehen. |
|||
Hinweis: "... ich habe die Träume meiner Kindheit in einem Garten wiedergefunden" nur noch bei speziellen Anbietern und über die Autorin selbst - (aktueller Preis 39 Euro + Versand) - auch günstige Konditionen für Interessenten in der Schweiz möglich - bitte anfragen. |
||||
Aquarelle von |
Hinweis: "... ich habe die Lust zu reisen gegen einen Rosenstrauch eingetauscht." (2. Auflage, früher Stadler-Verlag) ist leider inzwischen auch bei der Autorin vergriffen. Einzelne Aquarelle hier zugänglich auf der Rosenmeile. Originale wurden gezeigt auf einer Ausstellung über Illustratoren der Gegenwart im "Biohistoricum Neuburg" (an der Donau, Museum und Forschungsarchiv für die Geschichte der Biologie. Träger u. a.: "Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V."). Kurze Maler-Charakteristik und Vita zu Hans-G. Meile |
|||
Interessante Seiten auf der Rosenmeile |
Dieses Thema wurde neu gestaltet. Es lassen sich über Auswahlleisten Fotos verschiedener Gärten und Anlagen in Deutschland, Frankreich und Italien aufrufen. Bildseiten von weiteren Gartenanlagen und Rosenstandorten in Vorbereitung. |
|||
Symbolkraft der Rosen |
||||
Nymphenburger Porzellan-Manufaktur
|
||||
u. a. gehaltene Dia-Vorträge |
||||